Geburtsvorbereitung mit Hypnose

Eine sanfte Geburt mit Hypnose?

Eine sanfte Geburt ist keine Legende. Es ist eine reale Möglichkeit. Millionen Frauen auf der Welt erleben eine sanfte, einfache und leichte Geburt. Sie kennen es nicht anders.

Hast Du Angst vor der Geburt Deines Kindes? Deine Angst kann mit Hypnose minimiert werden. Das wirkt sich dann positiv auf den Geburtsprozess aus. Dein Wohlbefinden während der Schwangerschaft kann durch Hypnose und Selbsthypnose wieder hergestellt werden. Deine Schwangerschaftsbeschwerden können gelindert und verringert werden. Der bevorstehenden Geburt kannst Du dann entspannt und gelassen entgegensehen. In vielen Fällen wird die Geburt dadurch deutlich verkürzt. Die Geburt wird angenehmer und positiver erlebt. Der Stress für das Kind wird deutlich minimiert. Die Gabe von Schmerzmitteln kann durch die Selbsthypnose deutlich reduziert werden. Zudem wirkt sich eine Hypnose positiv auf Dein ungeborenes Kind aus. Denn wenn die Mutter entspannt ist, ist auch das Kind im Mutterleib entsannt.

Erfolge durch Geburtsvorbereitung mit Hypnose

Die Uni Tübingen und das Westfälische Institut für Hypnose und Hypnosetherapie führten eine Studie zu diesem Thema durch. Diese Studie verlief positiv. So dauerte die Geburt bei den erstgebährenden Frauen durchschnittlich zwei Stunden kürzer, wenn Sie mit Hypnose vorbereitet wurden, als bei der Vergleichsgruppe. 80 Prozent der Frauen der Kontrollgruppe gab an „fürchterlich starke Schmerzen“ während der Geburt gehabt zu haben. Bei der Hypnose-Gruppe waren es nur 50 Prozent.

Studienleiterin Helga Hüsken-Jansen ist davon überzeugt, dass Übung die Meisterin macht. Durch das wiederholte Durchspielen der Geburt in Hypnose können die guten Gefühl der Übung jederzeit wieder hervorgeholt werden. Eine komplett schmerzfreie Geburt kann natürlich nicht garantiert werden.

Warum Hypnose bei der Geburtsvorbereitung?

  • Die Hypnose bzw. Selbsthypnose trägt zu einer viel entspannteren Geburtsvorbereitung bei
  • Die Hypnose bzw. Selbsthypnose trägt zu einer schmerzreduzierteren Geburt bei
  • Der Schwangerschaftsverlauf wird durch die Selbsthypnose und Entspannungstechniken positiv unterstützt
  • Die Hypnose hilft, der Geburt gelassener entgegen zu sehen
  • Die Geburt wird deutlich ruhiger und angstfreier erlebt

Geburtsvorbereitung durch das Simpson Protocol

In meiner Praxis nutze ich zur Geburtsvorbereitung das sogenannte Simpson Protocol Foundational Birthing. Dies ist ein besonderes Hypnoseprogramm, welches auf der Grundlage des Simpson Protocol entwickelt wurde. Der größte Unterschied zu anderen Wegen der Geburtsvorbereitung mit Hypnose ist hier, dass es nicht nur um eine schmerzfreie Geburt geht. Natürlich beinhaltet das Programm auch das Lernen der Schmerzabschaltung mit Hypnose. Es geht aber weit darüber hinaus. Das Einzigartige dieses Programms liegt darin, dass Ängste und weniger gute Überzeugungen der werdenden Mutter aufgelöst und neutralisiert werden. Durch diese besondere Methodik ist es aber auch möglich, Ängste bei dem noch ungeborenen Kind aufzulösen. Ein besonderes Highlight für jede werdende Mutter ist dann das Herstellen einer Verbindung mit dem ungeboren Kind, sodass Mutter und Kind kommunizieren können. Dies klingt jetzt vielleicht ein wenig komisch, merkwürdig oder auch abhoben und abgefahren. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass das Leben des Kindes schon kurz nach der Zeugung anfängt und mithilfe des Simpson Protocols ist es auf einfache Art und Weise machbar, dass Mutter und Kind miteinander kommunizieren können.

Dies Geburtsvorbeitung mit dem Simpson Protocol Foundational Birthing umfasst in der Regel zwischen drei und sechs Sitzungen.

Über den Autor

Daniel Przywarra

Heilpraktiker für Hypnosetherapie

„Ich bin der festen Überzeugung, dass jeder Klient bereits alle Ressourcen und Lösungen in sich trägt.“

Diese Seite nutzt Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für personalisierte Marketing-Mitteilungen. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmst du der Nutzung von Cookies gemäß der Datenschutzvereinbarung zu.